Der Psychiater hilft
Psychische Erkrankungen und Störungen des seelischen Wohlbefindens zählen zu den größten Herausforderungen des Gesundheitssystems. Trotz wirksamer und vielfältiger Behandlungsmöglichkeiten scheuen sich immer noch viele Menschen, bei seelischen Erkrankungen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Da seelische Erkrankungen meist schwerwiegende Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche nach sich ziehen (Arbeit, Freizeit, Familie …) und häufig mit körperlichen Beschwerden einhergehen (Schmerzen, Schlafstörungen, Leistungsminderung …), entsteht rasch ein hoher Leidensdruck.
Zögern Sie also nicht, einen Facharzt aufzusuchen, wenn es Ihnen „nicht gut geht“. Oftmals erkennen auch Angehörige, Freunde oder Arbeitskollegen frühzeitig Veränderungen, deren sich der Betroffene noch gar nicht bewusst ist. Hören Sie auf den Rat ihrer Mitmenschen!
BEGLEITEN – LINDERN – HEILEN
Ein Facharzt wird im Rahmen einer sorgfältigen Untersuchung zunächst abklären, ob eine behandlungsbedürftige Erkrankung vorliegt und, falls ja, welcher Diagnose diese zuzuordnen ist. Danach wird besprochen, welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und daraus ein individuelles Therapiekonzept entwickelt. Dieses wird naturgemäß darauf abzielen, die Erkrankung zu „heilen“, das heißt, ein möglichst großes Ausmaß an Gesundheit wieder herzustellen. Auch die Linderung einzelner Symptome bedeutet bereits ein „Mehr“ an Gesundheit.
In jedem Fall sollte Ihnen ihr (Fach-)Arzt als Begleiter zur Seite stehen und Sie nach bestem Vermögen in gesundheitlichen Fragen beraten. |
Ordination SeckauSeckau 81 |